Zum Inhalt springen

Informationen von A - Z

Das Bild zeigt ein grünes Schild in Pfeilform mit weißem Rand und dem weißen Schriftzug „Blick“ vor unscharfem Waldhintergrund.

Willkommen auf unserer Informationsseite!

Hier finden Sie alles, was Sie über die Pfarrei Herz Jesu Im Hochwald wissen möchten – übersichtlich und leicht zugänglich. Unser Ziel ist es, Ihnen Orientierung zu geben und Antworten auf häufig gestellte Fragen bereitzustellen.

Was erwartet Sie auf dieser Seite?

  • Ansprechpartner und Pfarrbüros: Wer hilft Ihnen bei Fragen und Anliegen?
  • Gottesdienste und Sakramente: Alle wichtigen Informationen zu Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung, Krankensalbung und Beichte.
  • Gemeindeleben: Lernen Sie unsere Chöre, Frauengemeinschaften, Vereine und pastoralen Teams kennen.
  • Bildungs- und Freizeitangebote: Von der Katholischen Erwachsenenbildung bis zu Angeboten für Kinder und Jugendliche.
  • Büchereien und Medien: Entdecken Sie unsere Katholischen Öffentlichen Büchereien und digitale Kanäle.
  • FAQ-Bereich: Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, schnell und unkompliziert.

Wir laden Sie ein, sich über die vielfältigen Möglichkeiten in unserer Pfarrei zu informieren und aktiv mitzuwirken. Gemeinsam gestalten wir Glauben, Gemeinschaft und Kultur im Hochwald.

A bis Z

Adresse und Anschrift
Die Adresse unserer Pfarrei und Kirchengemeinde lautet:
Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Im Hochwald, St.-Albanus-Str. 4, 54429 Schillingen

Ansprechpartner
Aus dem Pastoralteam des Pastoralen Raumes gibt es Ansprechpartner*innen für unsere einzelnen Ortschaften. Ihre Aufgabe ist es verlässlich Anfragen aus unseren Orten zu bearbeiten und an die richtigen Personen weiterzuleiten und die lokalen Teams nach Bedarf zu begleiten.

Pfarrer der Pfarrei Herz Jesu Im Hochwald
Pfarrer Kai-Georg Quirin / 06589 581, kai-georg.quirin@bistum-trier.de

Ansprechpersonen im Pastoralen Raum
Dekan Christian Heinz / 06503 981750, christian.heinz@bistum-trier.de
Hermeskeil mit Höfchen, Abtei, Berglicht mit Gräfendhron und Merschbach
Pfarrer Kai-Georg Quirin / 06589 581, kai-georg.quirin@bistum-trier.de
Reinsfeld, Schillingen mit Heddert, Hentern mit Baldringen und Waldweiler mit Niederkell
Pfarrer Sergion Fernandez Ovando / 06825 9234793, sergio.fernandez-ovando@bistum-trier.de
Geisfeld, Paschel und Schömerich
Pastoralreferent Benjamin Pauken / 0151 67020969, benjamin.pauken@bistum-trier.de
Osburg, Mandern
Pastoralreferent Raphael Collinet / 0160 3796622, raphael.collinet@bistum-trier.de
Kell am See, Thalfang mit Bäsch, Deuselbach, Rorodt, Immert, Gielert, Etgert, Talling, Lückenburg, Burtscheid, Dhronecken und Hilscheid
Gemeindereferentin Gerlinde Paulus-Linn / 0176 48723254, gerlinde.paulus-linn@bistum-trier.de
Gusenburg mit Grimburg,  Züsch mit Neuhütten, Muhl und Schmelz
Gemeindereferentin Vanessa Violino / 0151 56194416, vanessa.violino@bistum-trier.de
Büdlich mit Breit und Naurath, Heidenburg, Schönberg mit Neunkirchen
Gemeindereferentin Sandra Ackermann / 0151 70365056, sandra.ackermann@bistum-trier.de
Greimerath, Zerf mit Oberzerf, Vierherrenborn, Hirschfelderhof und  Lampaden mit Obersehr und Geismerich
Gemeindereferentin Sarah-Maria Henschke / 0160 8465822, sarah-maria.henschke@bistum-trier.de
Malborn mit Thiergarten, Damflos 
Gemeindereferentin Anke Bailey / 0157 31035000, anke.bailey@bistum-trier.de
Thomm, Farschweiler mit Herl, Lorscheid
Leitungsteam im Pastoralen Raum Dorothee Kupczik / 0175 1176472, dorothee.kupczik@bistum-trier.de
Rascheid mit Pölert, Beuren mit Prosterath und Hinzert, Bescheid

Beerdigungen
Von unserer christlichen Auferstehungshoffnung geprägt, ist uns die würdevolle Begleitung der Verstorbenen auf ihrem letzten Weg ein wichtiges Anliegen. Auch bemühen wir uns, für die Angehörigen da zu sein.

Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit den örtlichen Bestattern und regionalen Bestattungsunternehmen zusammen, die uns auch außerhalb der Öffnungszeiten unserer Büro erreichen können. In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten sind wir über die veröffentlichten Mobilnummern erreichbar.

Beerdigungen sind in der Pfarrei Herz Jesu Im Hochwald von Montag bis Samstag möglich. Regularien in einzelnen Ortsgemeinden, auf die wir bedauerlicherweise keinen Einfluss haben, verunmöglichen bisweilen die Beisetzung von Särgen am Samstag. In der Regel findet vor der Beisetzung auf dem Friedhof ein Gottesdienst in einer unserer Kirchen statt. Dies kann eine Eucharistiefeier (Sterbeamt) oder auch ein Wortgottesdienst sein. Trauerfeiern in den Friedhofskapellen oder direkt am Grab sind ebenfalls möglich. Die Termine und Wünsche stimmen wir gerne mit den Angehörigen und/oder den Bestattungsunternehmern ab.

Es ist möglich, die Urne und auch den Sarg während des Trauergottesdienstes in den Kirchen aufzubahren. Wir bemühen uns auch, dass ein Kirchenmusiker zu den Gottesdiensten in den Kirchen anwesend ist.

Wenn die Angehörigen der guten Tradition folgend ein Totengebet (z.B. am Vorabend der Beerdigung) wünschen übernehmen unsere ehrenamtlichen Vorbeterinnen und Vorbeter gerne diesen Dienst.

In der Regel werden die Trauerfeierlichkeiten in unserer Pfarrei von Pfr. Kai Georg Quirin, Gemeindereferentin Sandra Ackermann oder Seelsorgerinnen und Seelsorgern aus dem Pastoralen Raum Hermeskeil übernommen.

Beichte / Seelsorgegespräche
Regelmäßig besteht die Möglichkeit zum Empfang des Beichtsakramentes. (jeden Samstag von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr) in der St. Remigiuskirche in Reinsfeld.

Darüber hinaus kann das Sakrament der Beichte nach Vereinbarung empfangen werden. Vor besonderen Festen gibt es Beichtgelegenheiten in unseren Kirchen, die im Pfarrbrief und auf der Homepage kommuniziert werden.

Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen gerne für Gespräche bereit und können über das Pfarrbüro erreicht werden.

Besuchsdienste 
Ehren- und Hauptamtliche besuchen regelmäßig Menschen in unserer Pfarrei, die nicht mehr zum Gottesdienst und anderen Veranstaltungen kommen können, zu Hause und bringen auch die heilige Kommunion. Wer einen Besuch wünscht meldet sich gerne in den Pfarrbüros.

Chöre
In unseren Gemeinden tragen 6 Kirchenchöre zum gottesdienstlichen Leben unserer Pfarrei bei. Sie gestalten Gottesdienste in den einzelnen Kirchen mit oder finden sich zu besonderen Gelegenheiten auch zu mehreren zusammen. Ein besonderer Moment ist der jährliche Abend der Kirchenmusik, an dem fast 150 Sängerinnen und Sänger gemeinsam zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen ihre Stimmen erheben. Die Gestaltung der Gottesdienste, aber auch Konzerte und die Teilnahme am kulturellen Leben der Ortsgemeinden gehören zum Leben unserer Chorgemeinschaften.

Auch das gute Miteinander wird in all unseren Chören gepflegt. Neue Sängerinnen und Sänger sind bei den in der Regel wöchentlichen Proben herzlich willkommen.

Eine fundierte musikalische Ausbildung für Kinder und Jugendliche halten die Kirchenmäuse Reinsfeld (Vorschulalter bis zum 2. Schuljahr) und die Kinder- und Jugendkantorei St. Remigius Reinsfeld (ab dem 3. Schuljahr) bereit.

Erstkommunion
Jedes Jahr feiern wir in der Osterzeit in unseren Gemeinden die Erstkommunion. Im Herbst laden wir alle Kinder des dritten Schuljahres zur Vorbereitung ein.

Communio bedeutet „Gemeinschaft“. Jeder Mensch ist von Gott geliebt und gehört dazu. Durch die Taufe wird ein Kind Teil unserer christlichen Gemeinschaft, in der Kirche Glauben geteilt und erlebt wird.

Die Vorbereitung auf die Erstkommunion verstehen wir als gemeinsamen Weg mit den Kindern und ihren Familien. Wir möchten sie dabei begleiten und unser Konzept offen an die aktuellen Lebenssituationen der Familien und die Gegebenheiten vor Ort anpassen.

 

Familiengottesdienste / Familienpastoral
Mehrmals im Jahr laden wir Familien mit Kindern herzlich ein, gemeinsam Familiengottesdienste zu feiern. Diese Gottesdienste werden bewusst abwechslungsreich gestaltet: manchmal als Eucharistiefeier, manchmal als Wortgottesdienst, mal interaktiv in der Natur oder in unseren Kirchen und anderen passenden Räumen.

Die Kirche für Kinder im Hochwald setzt dabei immer wieder neue Impulse und gestaltet lebendige, kindgerechte Begegnungen mit dem Glauben. Auch die jeweiligen Gemeindeteams vor Ort bereiten regelmäßig eigene Familiengottesdienste vor und freuen sich über große und kleine Besucher.

Aktuelle Termine und Hinweise finden Sie in unserem Pfarrbrief, der Homepage sowie auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und Facebook.

Firmung
Mit der Firmung bekennen junge Menschen nach Taufe und Erstkommunion ihr persönliches Ja zum christlichen Glauben. Dieses Sakrament vertieft und vollendet die Taufe und gilt als letzter Schritt in die volle Zugehörigkeit zur katholischen Kirche. Das Wort „Firmung“ leitet sich vom lateinischen „firmare“ ab und bedeutet „bestärken“ oder „festigen“.

Während der Feier legt der Firmspender – meist der Bischof oder Weihbischof – dem Firmling die Hand auf, salbt seine Stirn mit Chrisam und spricht die Worte: „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.“ Dadurch wird in besonderer Weise der Heilige Geist zugesprochen, jener Geist, der an Pfingsten auf die Jünger herabkam. Er schenkt Mut, Orientierung und Kraft für ein bewusstes Leben als junge Christin oder junger Christ. Die Zusage bleibt: Gott begleitet dich und lässt dich nicht allein.

Die Vorbereitung beginnt üblicherweise in der 9. Klasse, die Spendung der Firmung erfolgt dann im 10. Schuljahr. In unserer Pfarrei wird das Sakrament jedes Jahr in den Herbstmonaten gefeiert.

Frauengemeinschaften/ Frauenpastoral
In der Pfarrei Herz Jesu Im Hochwald gibt es neun lebendige Frauengemeinschaften, die das Gemeindeleben vor Ort aktiv mitgestalten. Mit ihrem Engagement schaffen sie vielfältige Angebote, die Frauen jeden Alters ansprechen und Gemeinschaft erlebbar machen.

Von besonderen Gottesdiensten in unterschiedlichen Formen über gemütliche Nachmittage, kreative Workshops und Ausflüge bis hin zu außergewöhnlichen Veranstaltungen wie Discoabende – die Programme sind bunt, abwechslungsreich und laden dazu ein, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Freude zu erleben.

Alle Interessierten – Frauen wie auch Männer – sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, mitzubeten, mitzufeiern und Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu werden.

 

Gemeindeteams
In jedem Pfarrbezirk unserer Pfarrei haben sich Gemeindeteams gebildet, die das kirchliche Leben vor Ort gestalten. Gemeinsam mit dem Pfarrgemeinderat planen sie Aktionen und Angebote für ihren Bezirk – und laden dabei immer alle herzlich ein, daran teilzunehmen.

Die Gemeindeteams werden nicht gewählt: Jeder, der sich in der Pfarrei engagieren möchte, ist willkommen, sich einem Team anzuschließen und aktiv mitzuwirken. So kann jeder seinen Teil dazu beitragen, dass unsere Gemeinschaft lebendig bleibt.

Homepage www.kirche-im-hochwald
Die Homepage www.kirche-im-hochwald.de ist die gemeinsame Homepage des Pastoralen Raumes Hermeskeil und der Pfarreien Herz Jesu Im Hochwald und St. Franziskus Im Hochwald. Die Homepage wird regelmäßig aktualisiert und ist deshalb aktueller als der Pfarrbrief. Neben der aktuellen Gottesdienstordnung finden sich aktuelle Veranstaltungstipps und Berichte aus dem Pastoralen Raum.

Ein regelmäßiger Besuch lohnt! Auch auf Facebook und Instagram sind wir als kircheimhochwald vertreten. Die Pfarrei Herz Jesu finden Sie als herzjesuimhochwald in den sozialen Medien.

Jugendpastoral
Die Jugendpastoral unterstützt junge Menschen in ihrer persönlichen, sozialen und spirituellen Entwicklung. Sie bietet ihnen die Gelegenheit, den Glauben zu vertiefen, religiöse Werte zu erfahren und Gemeinschaft zu erleben. Dabei werden Jugendliche ermutigt, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung von Programmen und Aktionen mitzuwirken.

In der Pfarrei Herz Jesu im Hochwald arbeitet die Jugendpastoral eng mit Jugendgruppen sowohl kirchlicher als auch ziviler Träger zusammen und pflegt den Austausch mit der örtlichen Jugendpflege. So entstehen vielfältige Angebote, die junge Menschen in ihrer Entwicklung begleiten und stärken.

Katholische Erwachsenenbildung (KEB)
Die Katholische Erwachsenenbildung bietet in den Räumen unserer Pfarrei ein vielfältiges Programm an Bildungs- und Fortbildungsangeboten an. Dazu gehören unter anderem Yogakurse, Töpferkurse sowie Angebote aus den Bereichen Sport und Gymnastik.

Wir können diese Veranstaltungen sehr empfehlen – sie bereichern das gemeinsame Lernen und die persönliche Weiterentwicklung.

Katholische Öffentliche Büchereien (KÖB)
In der Pfarrei  sind insgesamt fünf Katholische Öffentliche Büchereien angesiedelt. Sie bieten ein vielfältiges und umfangreiches Sortiment an Literatur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – für alle Altersstufen und Interessen.

Die engagierten Büchereiteams freuen sich auf viele Leserinnen und Leser. Neben Büchern stehen auch zahlreiche Hörbücher und weitere Medien zur Ausleihe bereit.

Krankenkommunion
Ehren- und Hauptamtliche besuchen regelmäßig Menschen in unserer Pfarrei, die nicht mehr zum Gottesdienst und anderen Veranstaltungen kommen können, zu Hause und bringen auch die heilige Kommunion. Wer einen Besuch wünscht meldet sich gerne in den Pfarrbüros.

Krankensalbung und dringende seelsorgliche Fälle
Die Krankensalbung ist ein Sakrament des Trostes und der Stärkung. Kranken und Sterbenden wird sie auf Wunsch gespendet; ebenso kann die Heilige Kommunion als Wegzehrung (Viaticum) gebracht werden.

Bitte melden Sie sich dafür während der Bürozeiten in unserem Pfarrbüro.
Außerhalb dieser Zeiten können Sie auf dem Anrufbeantworter eine Mobilnummer abrufen, unter der ein Priester erreichbar ist.

Messbestellungen / Intentionen
Für Verstorbene im Gebet einzustehen und besonders eine Messe für sie feiern zu lassen, ist ein Ausdruck bleibender Verbundenheit über den Tod hinaus. In unseren Pfarrbüros können Messintentionen telefonisch oder per E-Mail angemeldet werden.

Soll der Name im Pfarrbrief veröffentlicht werden, ist der jeweilige Redaktionsschluss zu beachten. Auch ohne Veröffentlichung im Pfarrbrief besteht die Möglichkeit, dass der Name der/des Verstorbenen im Gottesdienst verlesen wird.

Messdienerinnen und Messdiener
In unseren Kirchen übernehmen zahlreiche Kinder und Jugendliche engagiert den Dienst als Messdienerinnen und Messdiener. Für diesen Einsatz sind wir sehr dankbar. Sie unterstützen nicht nur die regelmäßigen Gottesdienste, sondern sind auch bei Trauerfeiern, Taufen und Hochzeiten zuverlässig im Einsatz.

Gemeinsam mit ihren Begleiterinnen und Begleitern gestalten sie das Miteinander in den einzelnen Pfarrbezirken und nehmen als große Gemeinschaft auch an den Messdienerfahrten im Sommer teil.

Wir heißen neue Messdienerinnen und Messdiener jederzeit herzlich willkommen – unabhängig von Alter oder Konfession.

Name der Pfarrei
Die Pfarrei Herz Jesu Im Hochwald trägt ihren Namen in zweifacher Bedeutung: Das Herz Jesu steht als zentrales Symbol für die Liebe, das Mitgefühl und die Offenheit Christi gegenüber den Menschen. Es verkörpert die Einladung, mit allem, was uns ausmacht, zu Gott zu kommen, und drückt die innere Wärme und Geborgenheit der Glaubensgemeinschaft aus. Der Zusatz „Im Hochwald“ verweist auf die landschaftliche Heimat der Pfarrei, gibt ihr eine klare geographische Verortung und macht zugleich deutlich, dass die Pfarrei mitten in der Natur und der Region beheimatet ist. So verbindet der Name die geistliche Botschaft des Herzens Jesu mit dem konkreten Ort, der Heimat und Gemeinschaft stiftet.

Pastoraler Raum Hermeskeil
Der Pastorale Raum Hermeskeil besteht aus unserer Pfarrei St. Franziskus Im Hochwald und der Pfarrei Herz Jesu Im Hochwald. Das pastorale Personal (alle Seelsorger:innen, mit Ausnahme der beiden Pfarrer Kai Georg Quirin von Herz Jesu und Christian Heinz von St. Franziskus) und das nichtpastorale Personal sind nun auf der Ebene des Kirchengemeindeverbandes Pastoraler Raum Hermeskeil angesiedelt und werden von dort verwaltet und nach Bedarf eingeteilt. Der Pastorale Raum hat die Aufgabe, die Ergebnisse der Bistumssynode 2013-2016 umzusetzen. Unsere Fusion ist eine Umsetzung dieser Ergebnisse. Das Leitungsteam des Pastoralen Raumes besteht aus Christian Heinz als Dekan, Dorothee Kupczik, Vorgesetzte des Pastoralen Personals und Philipp Herrlinger, der als Ökonom des Raumes auch Vorgesetzter des nichtpastoralen Personals ist.


Pfarrbezirke
Im Jahr 2024 haben sich die acht ehemaligen selbstständigen Kirchengemeinden der Pfarreiengemeinschaft Schillingen zur neu gegründeten Pfarrei Herz Jesu Im Hochwald zusammengeschlossen. Auch wenn wir nun eine gemeinsame Pfarrei bilden, ist die Struktur der ehemaligen Pfarreien als Pfarrbezirk erhalten geblieben. Die Pfarrbezirke orientieren sich an den früheren Gemeinden und Pfarrgemeinden. Sie ermöglichen es, die eigenen Traditionen, Bräuche und Besonderheiten weiterhin lebendig zu halten – gleichzeitig behalten wir immer die Gemeinschaft auf der Ebene der gesamten Pfarrei im Blick. So verbinden wir Bewährtes mit Neuem und schaffen einen Ort, an dem sich alle herzlich willkommen fühlen können.

Pfarrbrief
Etwa alle fünf Wochen erscheint eine neue Ausgabe unseres Pfarrbriefs. Er informiert über die kommenden Gottesdienste sowie über die vielen Aktivitäten und Veranstaltungen in unseren Kirchen und Gemeindehäusern.

Wir laden Sie herzlich ein, sich über das vielfältige Leben der Pfarrei Herz Jesu zu informieren. Der Pfarrbrief wird an alle Abonnenten durch ehrenamtliche Austräger zugestellt (für ein Abo melden Sie sich gerne in den Pfarrbüros). Er steht zudem auf der Homepage des Pastoralen Raums Hermeskeil zum Download bereit.

Unsere Social-Media-Kanäle sowie die Amtsblätter der Verbandsgemeinden Saarburg-Kell und Hermeskeil begleiten die Veröffentlichung.

Pfarrbüros
In der Pfarrei Herz Jesu stehen Ihnen derzeit drei Pfarrbüros zur Verfügung, an die Sie sich mit all Ihren Anliegen und Fragen wenden können.

Zentrales Pfarrbüro Schillingen
Geöffnet: dienstags und donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Telefonisch ist das zentrale Pfarrbüro an Werktagen täglich erreichbar.

Pfarrbüro Zerf
Geöffnet: montags von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr, sowie freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr.

Außenstelle Reinsfeld
Geöffnet: freitags von 15:00 bis 17:00 Uhr.

Pfarrheime
Die Pfarrheime und Pfarrsäle unserer Pfarrei sind ein wichtiger Bestandteil des kirchlichen Lebens. Hier treffen sich unsere Gruppen, Gremien und Vereine, um ihre Aufgaben wahrzunehmen und das Miteinander zu stärken.

Darüber hinaus können unsere Pfarrheime auch für private Feierlichkeiten gemietet werden. Besonders die Pfarrheime in Zerf, Schillingen und Mandern bieten dafür ideale Voraussetzungen und verfügen über gut ausgestattete Küchen.

Informationen zu den konkreten Mietkonditionen erhalten Sie im Pfarrbüro.

Räte/Gremien
In unserer Pfarrei gibt es sowohl einen Pfarrgemeinderat als auch einen Verwaltungsrat, die jeweils wichtige Aufgaben übernehmen.

Der Pfarrgemeinderat berät gemeinsam mit dem zuständigen Pfarrer sowie allen tätigen Seelsorgerinnen und Seelsorgern über die pastoralen Belange der Pfarrei. Er setzt Schwerpunkte und gestaltet das gottesdienstliche, pastorale und gemeinschaftliche Leben der Gemeinde. Gleichzeitig gibt der Pfarrgemeinderat Impulse in die Pfarrbezirke und erhält von dort wertvolle Anregungen zurück.

Der Verwaltungsrat kümmert sich um alle finanziellen und verwalterischen Aufgaben. Er verwaltet die Gelder, berät über ihre Verwendung und sorgt für die Pflege und Instandhaltung der Gebäude – eine wichtige Grundlage für das Leben unserer Kirchengemeinde

Seniorenpastoral
Neben der seelsorglichen Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenheime unserer Pfarrei bieten wir in verschiedenen Pfarrbezirken auch eigene Angebote für Seniorinnen und Senioren an. Dazu gehören zum Beispiel die Seniorentreffs in Greimerath und Schillingen sowie der Club Aktiv in Zerf.

Taufe
Wir freuen uns sehr über die Entscheidung von Eltern, ihre Kinder taufen zu lassen. Grundsätzlich können Taufen in jeder Eucharistiefeier am Wochenende stattfinden. Zusätzlich bieten wir an jedem Sonntag eine eigene Tauffeier am Nachmittag in einer unserer Kirchen an.

Den genauen Termin sowie Ort und Uhrzeit erfahren Sie im Pfarrbüro.

Trauung
Wer sich trauen möchte, möge sich über das Pfarrbüro mit uns in Verbindung setzen. Wir sind gerne bereit, in einer unserer Kirchen und Kapellen diesen wichtigen Tag mit Ihnen zu feiern. Wir bemühen uns, auch Ihren Wunschtermin zu ermöglichen. Melden Sie sich deshalb frühzeitig in unseren Pfarrbüros. Welche Formalitäten sonst noch benötigt werden, erfahren Sie auch bei diesem Erstkontakt mit unseren Büros.

Vereine und Bruderschaften
In unserer Pfarrei sind zahlreiche kirchliche Vereine und Bruderschaften aktiv. Dazu gehören zum Beispiel die Kolpingsfamilie in Kell am See, die St. Hubertus Schützenbruderschaft in Lampaden sowie die Katholische Landjugendbewegung.

Wir freuen uns über die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit diesen Gruppen und laden alle herzlich ein, sich an den Aktionen der Vereine und Bruderschaften zu beteiligen und so das gemeinschaftliche Leben unserer Pfarrei mitzugestalten.