Zum Inhalt springen

Soforthilfe

Eine große Hand aus Holz stützt einen Baumstamm, der sich zur Seite geneigt hat

Wir sind für Sie da!

Das Leben kann unfair und sehr hart sein. Unser Sozialsystem greift nicht immer und nicht immer schnell genug. 

Wir stehen an der Seite der Menschen, die in Not geraten. Konkret helfen wir mit, dass folgende Angebote existieren. Wenn Sie Hilfe benötigen oder sich in diesem Bereich engagieren wollen, melden Sie sich gerne bei Raphael Collinet. Anfragen behandelt er grundsätzlich vertraulich bzw. anonym. 

Fair-Schenker · Vertraulich · Nachhaltig · Gut Erreichbar

Unsere Hilfe basiert auf dem Glauben an das Geschenk Gottes und dem Wunsch, es gerecht zu teilen – mit Diskretion, Weitblick und Nähe.

FAIR-Schenker heißt:
Wir glauben, dass alles von Gott geschenkt ist. Wir helfen, diese Geschenke fair zu teilen.

VERTRAULICH
so behandeln wir Ihre Situation.

NACHHALTIG
so behandeln wir Ihre Spenden.

GUT ERREICHBAR
so kann Hilfe auch in kleineren Orten ankommen.


Wir sammeln und verschenken Spenden an Menschen im Pastoralen Raum:

  • Gut erhaltene Kleidung und Schuhe
  • Haushaltswaren
  • Spielzeug
  • Schulbedarf

Wir vermitteln über unsere Online-Börse:

  • Möbel
  • Sperrige Gegenstände

Wir helfen in Notlagen einmalig mit:

  • Nahrungsmitteln
  • Hygieneartikeln

Wir unterstützen mit Sachspenden:

  • Menschen unabhängig von Religionszugehörigkeit, Alter, Geschlecht oder Nationalität
  • Andere caritative Institutionen in unserer Region im Tausch gegen Artikel, die wir benötigen

Da sein.
Als Solidaritätsnetz

Ansprechperson

Raphael  Collinet

Raphael Collinet

Pastoralreferent

Spendenkonto der FAIR-Schenker Initiative

Bitte unterstützen Sie unsere Initiative durch eine Spende, denn jeder Beitrag hilft positive Veränderungen zu bewirken.

Kontoverbindung:
KGV Pastoraler Raum Hermeskeil
PaxBank eG: DE96 3706 0193 3002 3810 00 | GENODED1PAX  

Bitte den Verwendungszweck "FAIR-Schenker“ angeben.

Gemeinsam Not wenden. Zusammen sind wir stark.

Die Nachrichten sind voll von Schlagworten wie: Kinderarmut, Einsamkeit, Krieg und Flucht, Rekordschäden durch Naturgewalten, Altersarmut. Daran haben wir uns gewöhnt, es sind Neuigkeiten, die jeden Tag die gleichen sind. Doch hinter den Schlagworten stehen Menschen mit ihren Lebensgeschichten. Auch in unseren Dörfern.

Vielleicht kennen Sie die Stimmen, die sagen: „Da müsste sich doch wer drum kümmern!“ oder „Da muss wer was machen!“ In 99 % der Fälle stimmt das! Bleibt die Frage: Wer ist dieser oder diese unheimlich mächtige „wer“? Die oder der sich um all das kümmern und immer was machen kann? Da lässt sich lange drüber streiten. Aber eines ist sicher: 

Wir alle sind wer!
Jede und jeder Einzelne und wir alle zusammen. Setzen wir uns gemeinsam ein für ein gutes und friedvolles Leben in unseren Orten. Gott wird uns dabei helfen. Deshalb brauchen wir nicht den einen starken Mann oder die eine starke Frau. Wenn wir viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, verändern wir das Gesicht der Welt!

Also: Packen wir es an!
1. Bedarf sehen und fragen: „Brauchen Sie Hilfe?“ oder „Wie kann ich hier helfen?“
2. Entscheiden: Kann ich helfen oder muss ich andere zur Hilfe holen? Brauche ich noch was (Werkzeug, Wissen, Mitstreiter*innen,..)?
3. Vorbereiten und mit Gottvertrauen loslegen

Gerne wollen wir im Pastoralen Raum mit anpacken. Folgendes können wir heute schon tun: 
• Schnelle Unterstützung bei der Suche nach Beratungsangeboten und Selbsthilfegruppen
• Vernetzung von Gruppen und Einzelpersonen, um Austausch und gegenseitige Bestärkung zu ermöglichen
• Mit Ihnen nach einem Engagement suchen, das für Sie sinnvoll und erfüllend ist.

Daran arbeiten wir gerade:
• Unterstützung beim Aufbau lokaler Gemeindeteams und Gruppen, die in den Bereichen tätige Nächstenliebe, Kampf gegen Armut, Bildung, Besuchsdienste, Hilfe zur Selbsthilfe, Eine-Welt-Arbeit usw. arbeiten wollen
• Aufbau einer tragfähigen Struktur, um Soforthilfen und Sachspenden auch in Zukunft unkompliziert vermitteln zu können

Sie haben Fragen oder eine Idee und brauchen noch Unterstützung? Sie suchen etwas, das oben (noch) nicht aufgeführt ist? Die Mitglieder des Rates des Pastoralen Raums und Raphael Collinet stehen Ihnen als Ansprechpersonen gerne zur Verfügung.

FORTSETZUNG FOLGT: Im nächsten Pfarrbrief stellen wir verschiedene Ideen und Möglichkeiten des Engagements vor. Tragen Sie gerne schon heute Ihre Idee dazu bei!

Fairteiler - Gerettete Lebensmittel für alle

Pfarrer Christian Heinz, Antonia Sohns mit Tochter Liliane und Kathrin Kunnakattu mit Tochter Neela.

Dank der Kooperation zwischen der Pfarrei St. Franziskus Im Hochwald und “Foodsharing Saarburg-Kell und Konz” gibt es seit dem 20. März einen “Fairteiler” vor dem Mehrgenerationenhaus Johanneshaus (Martinusstraße 5a) in Hermeskeil. Dort werden kostenlos gerettete Lebensmittel wie Brot, Gemüse oder Konservendosen zur Verfügung gestellt.

Die Initiative Foodsharing ist 2012 aus der Idee heraus gegründet worden, aktiv etwas gegen die Verschwendung von Lebensmitteln zu tun. Viel zu häufig landet Essen im Müll, das eigentlich noch genießbar ist. Inzwischen hat die Initiative laut eigenen Angaben mehr als 200.000 Nutzerinnen und Nutzer im deutschsprachigen Raum und weiteren europäischen Ländern. Die Grundgedanke ist simpel: Foodsaver (Lebensmittelretter) wie Antonia Sohns aus Beuren und Kathrin Kunnakattu aus Gusenburg sammeln übrig gebliebene Lebensmittel bei registrierten Betrieben wie etwa Supermärkten ein. Dann legen sie die Nahrungsmittel in den großen, bunt gestalteten Schrank vor dem Eingang des Johanneshauses. Alle zwei Tage prüfen sie die Ware, sortieren Verdorbenes aus und säubern den Schrank. Wer vorbeikommt, darf sich dort bedienen – und zwar kostenlos. Vor dem Hintergrund immer höher steigender Preise für Lebensmittel stelle der Fairteiler eine gute und niedrigschwellige Ergänzung zur Tafel dar, erklärt Pfarrer Christian Heinz, Dekan im Leitungsteam des Pastoralen Raums Hermeskeil. 

                               

FAIR-Schenke-Kirche

Verschenkekirche

Zwischen St. Martin und Nikolaustag (11. November und 06. Dezember) findet in der Kirche St. Martin Hermeskeil die FAIR-Schenke-Kirche statt.

Gut erhaltene Sachspenden wie Hausrat, Kleidung und Spielsachen werden im hinteren Bereich der Kirche ausgestellt und können als Geschenk mitgenommen werden. Wir leisten damit auch einen Beitrag gegen Verschwendung und für eine Kultur der Nachhaltigkeit. Bitte achten Sie auf die Ankündigung in Pfarrbrief und Homepage sowie in der örtlichen Presse. 

Tafel Hermeskeil e.V.

csm_pghkl_Homepage_BuTafelLogo_bf83e17863

Am 01. Oktober 2009 wurde die Tafel - Hermeskeil eröffnet.

Eine Aktion von Menschen für Menschen. Seitdem sammeln 30 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Woche für Woche bei regionalen Discountern Lebensmittelspenden. Nach dem Motto: „Essen, wo es hingehört“ werden die gespendeten Lebensmittel sortiert, Frischwaren, wie z.B. Gemüse und Obst, geputzt und dann, jeweils donnerstags, an bedürftige Familien und Einzelpersonen weitergegeben. Regelmäßig kommen derzeit etwa 70 Haushalte zur Tafelausgabe.

Die Tafel Hermeskeil ist als eingetragener Verein organisiert und dem Bundestafel-Verband angeschlossen. Er finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen der Vereinsmitglieder und aus Spenden. Daher sind wir immer dankbar, wenn Menschen aus der Region unseren Verein durch eine Mitgliedschaft unterstützen.

Unsere Tafelräume mit Lager und Ausgabestelle befinden sich im Hirtenweg 1. Die Öffnungszeiten sind jeweils donnerstags von 11.00 – 12.30 Uhr.

Wir bedanken uns bei den örtlichen Sponsoren und allen Spendern der Tafel für ihre Unterstützung. Der Tafelvorstand

Der Umsonstladen

pghkl_Kitas_Mittelpunkt-Kita-Adolph-Kolping-in-Hermeskeil

Der Umsonstladen in der Kindertagesstätte Adolph Kolping ist seit August 2011 für alle Menschen, die unser Angebot in Anspruch nehmen möchten, regelmäßig am 1. Freitag im Monat geöffnet.

Wir bieten Haushaltswaren, wie z. B. Elektrogeräte, Geschirr, Besteck, Töpfe, Bett- und Tischwäsche, aber auch Kinderfahrzeuge und Spielwaren an, die hier abgegeben werden können. Auf einer Pinnwand können auch Artikel, die dringend benötigt werden, notiert und ausgehängt werden.