Zum Inhalt springen

Gelungener Workshop für:Neue Zeitschenker*innen

Neue Zeitschenker*innen
Datum:
30. Sept. 2025
Von:
Sarah Maria Henschke

Mit viel Motivation und Freude haben sich zwölf interessierte Frauen und Männer Anfang September 2025 auf den Weg gemacht, ehrenamtlich Zeit an ältere Menschen zu verschenken. Im Rahmen der Schulung „Sinnvoll Zeit verschenken“ im Mehrgenerationenhaus (MGH) Johanneshaus Hermeskeil wurden sie an zwei intensiven Workshop-Tagen gezielt auf ihre künftige Tätigkeit als sogenannte Zeitschenkerinnen* vorbereitet.

„Bereits bei der Anmeldung und den damit verbundenen Gesprächen zum Workshop war deutlich zu spüren, dass die Teilnehmenden ein großes Maß an Offenheit, Sensibilität und Begeisterung mitbringen“, sagt Karina Düpre-Kranz, die das Projekt im MGH koordiniert.

Viele von den Teilnehmern verfügen bereits aus dem privaten Umfeld oder aus ihrem beruflichen Alltag über Erfahrung im Umgang mit älteren Menschen. Diese Hintergründe und persönliche Erfahrungen sollen nun in verlässliche Besuchsdienste, die Seniorinnen und Senioren Gemeinschaft, Gespräche und Abwechslung schenken, eingesetzt werden.

Am 04.09.2025, dem ersten Workshoptag standen die Themen Kommunikation und Prävention im Vordergrund. Frau Weil von der Lebensberatung Hermeskeil brachte den Teilnehmenden in Theorie und Praxis näher, wie einfühlsame Gespräche gelingen und wie Verständnis auch in schwierigen Gesprächssituationen wachsen kann. Im Anschluss informierte Frau Kupczik vom Leitungsteam des Pastoralen Raums Hermeskeil über wichtige Standards der Prävention, schärfte die Wahrnehmung der eigenen Grenzen und brachte Beispiele mit, anhand die Teilnehmer zuordnen sollten, ob es eine Grenzverletzung, ein Übergriff oder gar schon eine sexuelle Handlung ist.  Frau Cäsar von der Stadtbücherei Hermeskeil zeigte zum Ende des ersten Workshoptags, welche vielfältigen Möglichkeiten sich durch Bücher, Zeitschriften, Hörmedien oder Spiele zur Gestaltung von Begegnungsstunden ergeben und brachte eine kleine Auswahl der Ausleihmöglichkeiten mit.

Der zweite Workshoptag fand am 10.09.2025 statt und widmete sich stärker den praktischen Rahmenbedingungen und der Lebenswelt älterer Menschen. Frau Minder vom AWO Betreuungsverein Trier-Saarburg e.V. erklärte rechtliche und versicherungstechnische Fragen, die für das Ehrenamt von Bedeutung sind, stellte aber auch Ihre Arbeit und die Wichtigkeit der Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung vor. Anschließend führte Frau Mehler, Seniorenbetreuerin aus der Region, die Gruppe in die Bedürfnisse und Veränderungen im Alter ein und sensibilisierte dafür, wie diese den Alltag prägen und erläuterte den Begriff „Einsamkeit“. Zum Abschluss bot Herr Kirchen, Übungsleiter des Herzsportvereins Hermeskeil, praktische Anregungen zur Aktivierung und Bewegung – von Denksportaufgaben bis hin zu leichten Bewegungsübungen, die Seniorinnen und Senioren Freude machen und Gesundheit fördern können. Aber auch das wichtige Thema, wie Stürze vermieden werden können, wurde behandelt.

Dank der Durchführung der einzelnen Module durch kompetente Ansprechpartner vor Ort konnten die zukünftigen Zeitschenker sowohl deren Arbeit als auch die jeweiligen Ansprechpersonen kennenlernen. Diese stehen ihnen während ihres Besuchsdienstes durch erfahrene und zuverlässige Institutionen mit Rat und Tat unterstützend zur Seite.

 „Mit diesen freiwillig Engagierten erweitern wir die bestehende „Zeitschenker-Gruppe“ mit viel Zuversicht und Tatkraft. Die neuen Zeitschenker*innen sind ein echter Gewinn für Hermeskeil und die Region“, betont Karina Düpre-Kranz. Sie freut sich über das Engagement und weist darauf hin, dass bereits ältere Menschen auf die ersten Besuchsdienste warten. „Die Begegnungen sollen Freude, Entlastung und Teilhabe ermöglichen – für die Seniorinnen und Senioren ebenso wie für die Ehrenamtlichen selbst.“

Wichtig ist dabei: Die Zeitschenker*innen übernehmen keine pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Aufgaben, keine Behördengänge oder Bankgeschäfte. Das Projekt lebt allein von der geschenkten Zeit, die individuell gestaltet wird – sei es bei Gesprächen, gemeinsamen Spaziergängen, beim Vorlesen, Spielen oder Basteln. Umfang und Dauer werden von den Ehrenamtlichen selbst bestimmt.

Karina Düpre-Kranz lädt weitere Interessierte dazu ein, sich dem Kreis der Zeitschenker*innen gerne anzuschließen:
„Wer Freude am Kontakt mit älteren Menschen hat und seine Zeit sinnvoll einsetzen möchte, ist bei uns jederzeit herzlich willkommen. Jede Stunde, die geschenkt wird, bedeutet ein Stück Lebensfreude für die Menschen, die besucht werden.“

Auch diejenigen, die sich über den Besuch eines Zeitschenkers freuen wünschen, können sich im Mehrgenerationenhaus bei Frau Düpre-Kranz melden.

Dank des Projekts „LebensgestAlter“ -eine Kooperation des Gesundheitsamts Trier-Saarburg und des Hauses der Gesundheit Trier/Trier-Saarburg e.V. welche von den gesetzlichen Krankenkassen nach §20a SGB V gefördert werden, konnte die Schulung für alle Interessierte kostenfrei angeboten werden.

 

Kontakt bei Interesse:
Mehrgenerationenhaus Hermeskeil
Karina Düpre-Kranz
Martinusstraße 5a, 54411 Hermeskeil
Telefon: 06503-9817523
E-Mail: karina.duepre-kranz@bistum-trier.de