Impulse für den Advent:Dein Licht scheint in der Nacht


Am 9. April dieses Jahres hat sich der Todestag des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer zum 80. Mal gejährt. Aus seiner Haft heraus schrieb Bonhoeffer zahlreiche Briefe. Der letzte Brief vom 19.12.1944 an seine Verlobte Maria von Wedemeyer enthält als Weihnachtsgruß das Gedicht „Von guten Mächten wunderbar geborgen“.
In diesem Gedicht spiegelt sich nicht nur Bonhoeffers eigenes Zweifeln und Ringen mit Gott in den Zerreißproben des Lebens, sondern auch ein suchender und tastender Glaube, eine tiefe Sehnsucht und Hoffnung.
Ein Hoffnungsschimmer-Kartenset mit den einzelnen Strophen des Gedichts begleitet uns durch die Wochen des Advents, nach Weihnachten und hinein ins neue Jahr. Psalmtexte und geistliche Impulse ergänzen die Impulskarten.
Darüber hinaus gibt es weitere fakultative Angebote, die ein gemeinsames Unterwegssein im Advent ermöglichen:
-
Morgenhoffnung für Aufgeweckte:
An den vier Adventssonntagen feiern wir um 8:00 Uhr einen virtuellen Gottesdienst. Wir hören (biblische) Texte, singen und teilen Hoffnung und Sehnsucht miteinander.
(Eine Teilnahme ist via Videokonferenz oder Telefon möglich.) -
Hoffnungsraum für Suchende:
Eine digitale Pinnwand bietet die Möglichkeit, Impulse und Musik nachklingen zu lassen sowie eigene Gedanken und Erfahrungen mit anderen zu teilen und von anderen zu lesen. -
Hoffnungsweg für Pilgerfreudige:
Ein gemeinsamer Pilgerweg als Lichterwanderung inklusive eines Gottesdienstes bietet zum Jahresausklang die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung, zum Austausch und zum gemeinsamen Nachklingenlassen des zurückliegenden Jahres.
Begleitet wird das Angebot von Sandro Frank, Michael Meyer, Kerstin Mikolajewski und Judith Schwickerath.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie vor dem 1. Advent die Materialien auf dem Postweg.
Anmeldeschluss: 21.11.2025
Kontakt für Rückfragen:
Judith Schwickerath
E-Mail: judith.schwickerath@bistum-trier.de
Mobil: 0151-11124413
Dank der finanziellen Förderung durch die Stiftung GLAUBEN LEBEN im Bistum Trier ist die Teilnahme kostenfrei.